Der Lütticher Binnenhafen
Wir empfehlen Ihnen dringend, die Website dieses Dienstleistungsanbieters zu konsultieren, um sich über die Öffnungsdaten, Modalitäten und Bedingungen für den Zugang zum touristischen Ort zu informieren.
Lüttich mit dem Strom... Der Flussverkehr in der glühenden Stadt ist tausend Jahre alt!
Bereits im 10. Jahrhundert tauschte Lüttich Waren mit den Niederlanden, Frankreich, England und Deutschland aus. Über die Maas kamen die seinerzeit wertvollsten Produkte nach Lüttich, wie elsässische und allgemein französische Weine, Gewürze aus dem Osten, luxuriöse Teppiche, byzantinische Stoffe.... und natürlich beförderte die Maas die Produkte der lokalen Handwerkskunst wie z.B. Pelze, Steine, Schiefer, Körner, Wolle, Bleche, Messingteile u.a. Der 1937 gegründete Lütticher Hafen entwickelte sich zum ersten belgischen und zum drittgrößten Binnenhafen Europas.
Die Lütticher Flussanlagen umfassen derzeit 32 Hafenbereiche, die sich entlang der Maas und des Albertkanals erstrecken. Mit einer Gesamtfläche von mehr als 379 Hektar stehen sie den Nutzern der Wasserstraßen voll zur Verfügung.
Mit einem jährlichen Schiffsverkehr von mehr als 20 Millionen Tonnen ist übrigens der Binnenhafen seit mehreren Jahren in ständiger neuen Expansion.
Die künftige multimodale Plattform mit dem Namen „Liège Trilogiport‟ wird vollständig der Logistik gewidmet und mit einem 15 Hektar großen Containerterminal ausgestattet sein. Die Plattform entwickelt sich dann allmählich zu einem echten Logistikdorf im Herzen von Europa.
- Besuchersprachen :
- Französisch
- Gesprochene Sprachen :